Mit der Einführung von SolidWorks 2025 haben wir einen wichtigen Meilenstein in unseren Entwicklungsprozessen erreicht. Unsere langjährige Erfahrung zeigt: Guter 3D-Druck beginnt mit einer professionellen Konstruktion. Nur durch präzise Planung und optimale Werkzeuge lassen sich hochwertige Druckergebnisse erzielen.
Von der ersten Idee bis zur finalen Konstruktion entwickeln wir Designs, die speziell auf die Anforderungen des 3D-Drucks abgestimmt sind. SolidWorks 2025 unterstützt uns dabei, durch fortschrittliche Simulationen und Analysen effizienter zu arbeiten und die Qualität unserer Produkte auf ein neues Level zu heben.
Dieser Fortschritt bedeutet für uns nicht nur ein technisches Upgrade, sondern auch eine Investition in die Zukunft. Denn eine durchdachte Konstruktion ist der Schlüssel zu innovativen, leistungsstarken und wirtschaftlichen Lösungen im 3D-Druck. Und genau das ist unser Anspruch.
Thermoformen ist eine spannende Technik, die wir bei Neunziggrad täglich einsetzen, um vielfältige Anwendungen zu realisieren. Mit selbst entwickelten und hergestellten Vakuum-Tiefziehmaschinen setzen wir auf Effizienz und Präzision. In einem kommenden Beitrag werden wir mehr über die Maschinen und ihre Entstehung berichten.
Wie funktioniert das Verfahren? Bei diesem Prozess wird eine Kunststoffplatte so lange erhitzt, bis sie flexibel wird. Die warme Platte wird dann über eine Negativform auf einem Vakuumtisch (oft aus 3D-gedruckten Materialien) gestülpt. Durch das Vakuum passt sich der Kunststoff der Form an, kühlt ab, und wird wieder fest.
Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: -Abdeckungen, Einlagen oder Halterungen -Karosserieteile und gebogene Fensterscheiben im Modellbau -Verpackungen wie Einschweißschalen -Werkzeugkasteneinlagen -Aufbissschienen im Dentalbereich -Und viele weitere Alltagsanwendungen
Nachbearbeitung der Teile: Nach dem Tiefziehen können die Teile je nach Bedarf weiterbearbeitet werden. Hierfür kommen entweder CNC-Maschinen zum Einsatz oder die Anpassungen erfolgen klassisch von Hand. Beides hängt von den Anforderungen und der gewünschten Präzision ab.
Wir finden es immer wieder faszinierend, wie vielseitig das Thermoformen ist – von funktionalen Teilen bis hin zu kreativen Sonderanfertigungen.
In einem der nächsten Beiträge möchten wir euch zeigen, wie unsere selbst entwickelten Vakuum-Tiefziehmaschinen entstanden sind und was sie besonders macht.
Das gesamte Team von NEUNZIGGRAD wünscht all unseren Kunden, Partnern und Freunden ein erfolgreiches, gesundes und inspirierendes Jahr 2025!
Für uns wird 2025 ein ganz besonderes Jahr: Wir haben den Schritt in die volle Selbstständigkeit gewagt und richten nun all unsere Energie darauf, unser Geschäft weiter auszubauen. Mit 100% Fokus starten wir voller Tatendrang in ein Jahr voller neuer Möglichkeiten.
Dieser Schritt in die komplette Selbstständigkeit ist eine Herausforderung, auf die wir lange hingearbeitet haben – und wir könnten nicht motivierter sein! In der Pipeline stehen bereits interessante interne und externe Projekte mit unseren Kunden, auf die wir uns besonders freuen.🚀
2025 soll ein Jahr voller Wachstum und neuer Chancen werden. Wir möchten noch mehr Kunden von unserem hochwertigen 3D-Druck überzeugen und für uns gewinnen. Die Additive Fertigung bietet dabei völlig neue Möglichkeiten, um Produkte effizienter, präziser und individueller zu fertigen – und wir sind stolz darauf, diese innovativen Lösungen in der Industrie weiter voranzutreiben.
Bei NEUNZIGGRAD werden derzeit auch Technologien wie Thermoformen und das Fertigen von Silikonformteilen umgesetzt, die wir weiter ausbauen möchten. Außerdem planen wir die Anschaffung einer CNC-Maschine, mit der wir unsere Druckteile nachbearbeiten und zusätzlich Frästeile herstellen können.
Vielen Dank an all unsere Kunden, Partner und Unterstützer, die uns bisher begleitet haben. Lasst uns 2025 gemeinsam erfolgreich gestalten und wachsen!
Nach einer spannenden Talkrunde bot Fingerfoot die perfekte Umgebung, um sich zu vernetzen. Wir hatten die Gelegenheit, spannende Gespräche mit anderen Mitgliedern des Tech Hub zu führen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie vielfältig und engagiert die Tech-Community in der Region ist.
Ein besonderes Highlight war die Führung durch die Hallen von HUBTEX Maschinenbau GmbH & Co. KG. Die Technologien und Produktionsprozesse haben uns tief beeindruckt. Es zeigt, welches Innovationspotenzial in unserer Region steckt.
Vielen Dank an Christian Vey und alle, die diesen Abend möglich gemacht haben, und besonders an das Team von Hubtex für die spannenden Einblicke!
Wir freuen uns auf viele weitere Veranstaltungen und die Möglichkeit, uns weiter zu vernetzen und gemeinsam Innovationen voranzutreiben.
nach einem beeindruckenden Tag auf der Formnext2023 in Frankfurt, möchten wir unsere Eindrücke und Erlebnisse mit euch teilen!
Die Messe ist im Vergleich zu den Vorjahren spürbar gewachsen, was auf das wachsende Interesse und die fortschreitende Entwicklung in der Welt des 3D-Drucks hinweist. Große Hersteller wie Bosch betreten zunehmend das Feld und präsentieren innovative 3D-Drucker, was die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Technologien weiter vorantreibt.
Eine faszinierende Entwicklung ist die stetig steigende Geschwindigkeit der 3D-Drucker. Diese Fortschritte eröffnen nicht nur neue Möglichkeiten, sondern stellen auch beeindruckende Herausforderungen in der Automatisierung dar.
Auf der Messe hatten wir die Gelegenheit, zahlreiche Menschen kennenzulernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Doch trotz der Vielzahl an Themen, die ausgestellt wurden, wurde das Recycling von 3D-Druckmaterialien erstaunlich wenig thematisiert – ein Bereich, dem wir bei NEUNZIGGRAD besonders viel Aufmerksamkeit schenken.
Die massive Erweiterung von Materialien und die ständig wachsende Anzahl von Anwendungsfällen haben uns besonders beeindruckt. Spannend ist auch die Entwicklung von 3D-Druck-Automatisierungsanlagen, bestehend aus mehreren Druckern, die automatisch bestückt werden. Der Einsatz von Robotern als 3D-Drucker hat ebenfalls unser Interesse geweckt und wir sind gespannt auf die kommenden Entwicklungen in diesem Bereich. Ein weiterer aufregender Trend sind die vermehrt auf den Markt kommenden Pellet-Extruder. Diese ermöglichen die Verwendung von Spritzgusspellets, die im Vergleich zu Filament erheblich kosteneffizienter sind.
Fazit: Ein langer Tag mit vielen neuen Informationen und wertvollen Kontakten liegt hinter uns. Wir freuen uns darauf, diese Eindrücke nach und nach aufzuarbeiten und in unsere Arbeit bei NEUNZIGGRAD einfließen zu lassen.
Vielen Dank an die Veranstalter der Formnext für eine inspirierende Messe!
Morgen ist es soweit – wir begeben uns wieder einmal auf die aufregende Reise zur Formnext, einer der bedeutendsten Veranstaltungen in der Welt des 3D-Drucks. 🚀
Die Formnext Messe in Frankfurt präsentiert alles rund um die neuesten 3D-Drucktechniken und bietet uns die Möglichkeit, die rasante Entwicklung in dieser schnell wachsenden Branche hautnah zu erleben. Der 3D-Druck hat in den letzten Jahren erstaunliche Fortschritte gemacht und eröffnet endlose Möglichkeiten für Innovationen in nahezu allen Branchen. Auf der Formnext werden wir die neuesten Technologien und Trends entdecken, von Metall- und Polymerdruck bis hin zu bahnbrechenden Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, Medizin und Fertigung.
Wir sind dieses Jahr besonders gespannt auf die neuen Möglichkeiten, Fehldrucke und Stützstrukturen zu recyceln und nachhaltige Lösungen zu entdecken. 🔄 Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind in der Welt des 3D-Drucks von entscheidender Bedeutung. Die Reduzierung von Abfall und die effiziente Nutzung von Ressourcen sind Themen, die uns alle angehen. Wir glauben fest daran, dass die Zukunft des 3D-Drucks darin besteht, nicht nur hochwertige Produkte herzustellen, sondern auch Wege zu finden, ungenutztes Material sinnvoll wiederzuverwerten.
Wir freuen uns darauf, unsere Erkenntnisse und Eindrücke von der Messe mit euch zu teilen. Bleibt also gespannt auf unsere Updates in den kommenden Tagen!