🚀 Neunziggrad revolutioniert die Schokoladenindustrie – mit 3D-gedruckten Osterhasen! 🐰🍫

Es ist soweit: Wir setzen einen völlig neuen Maßstab in der additiven Fertigung! Während andere noch über traditionelle Gussformen nachdenken, gehen wir den nächsten Schritt – mit 3D-gedruckter Schokolade.

Dank unseres brandneuen SLS-Verfahrens (Sweet Laser Sintering) verschmelzen wir hochwertiges Schokoladenpulver Schicht für Schicht mit einem hochpräzisen Laser. Das ermöglicht komplexe Designs, feinste Details und nie dagewesene Personalisierungsmöglichkeiten.

🔹 Warum unsere 3D-Schokohasen die Zukunft sind:
Individuelle Designs – Kein Standardhase mehr, sondern personalisierte Meisterwerke
Maximale Präzision – Jedes Detail wird mit Lasertechnik herausgearbeitet
100 % fester Schokokern – Keine hohlen Enttäuschungen mehr!
Nachhaltigkeit – Wir setzen auf recycelbare Schokopellets 🍀

Die ersten Beta-Tests sind bereits erfolgreich – und der Geschmack? Revolutionär! 😋

Neunziggrad ist damit nicht nur Vorreiter im 3D-Druck, sondern erfindet auch die Schokoladenherstellung neu. Der Osterhase war nur der Anfang – die Zukunft der additiven Süßwarenproduktion beginnt jetzt!

Bleibt gespannt! 🍫✨

… Oder habt ihr gerade auf euer Kalenderdatum geschaut? 😉😆

#Innovation #3DDruck #Schokolade #Gamechanger #SweetLaserSintering #AprilApril #NEUNZIGGRAD

🚀 Die Evolution der Innovation – Von der Erfindung des Rads zur KI

KI, NEUNZIGGRAD, 3D-Druck, 3D printing

Früher waren bahnbrechende Erfindungen wie das Rad oder der Anschnallgurt noch relativ „greifbar“. Eine Glühbirne zu entwickeln oder den Reißverschluss zu erfinden war zur damaligen Zeit eine technische Meisterleistung – heute erscheinen uns diese Dinge fast schon simpel.
Doch genau das ist der Punkt: Wer weiß schon, was es heute noch nicht gibt? Welche bahnbrechenden Ideen werden wir in 50 Jahren als selbstverständlich ansehen?

Heute stehen wir vor ganz anderen Herausforderungen: hohe Komplexität, extreme Präzision und unvorstellbare Innovationssprünge. Menschen haben Maschinen erschaffen – und jetzt erschaffen Maschinen mit uns. KI wird zur treibenden Kraft in der Entwicklung neuer Technologien. Sie hilft uns, Konstruktionen zu optimieren, Materialien effizienter zu nutzen und sogar Designs zu generieren, die jenseits unserer Vorstellungskraft liegen.

Auch wir bei NEUNZIGGRAD setzen gezielt auf KI-gestützte Prozesse und sehen darin die Zukunft der Konstruktion und Fertigung. Von automatisierten Analysen bis hin zu KI-optimierten Bauteilen nutzen wir intelligente Technologien, um schneller, effizienter und innovativer zu arbeiten.

Wir sind an einem Punkt, an dem wir nicht mehr nur Erfinder, sondern auch Orchestratoren künstlicher Intelligenzen sind, die uns helfen, die nächste Generation von Technologien zu erschaffen. Die Frage ist nicht mehr, ob KI unsere Entwicklungsprozesse verändert – sondern wie schnell wir sie in unsere Arbeitswelt integrieren.

#KI #Innovation #GenerativesDesign #MaschinellesLernen #ZukunftDerKonstruktion #3D

🔧 Neugierig, wie 3D-Druck Ihr Unternehmen unterstützen kann? Lassen Sie uns darüber sprechen! 🤝

3d print - neunziggrad

Viele verbinden 3D-Druck nur mit kleinen FDM-Druckern und billigem Material – doch die Technologie kann weit mehr! Wir bei NEUNZIGGRAD kennen uns mit allen relevanten 3D-Druckverfahren aus – von FDM über SLS, SLM und SLA bis hin zu High-End-Technologien.
Wir zeigen Ihnen an konkreten Beispielen, welche Möglichkeiten der 3D-Druck bietet: Wann lohnt er sich wirklich? Wann ersetzt er herkömmliche Fertigung? Und wann ist eine Kombination sinnvoll? Durch unsere langjährige Erfahrung können wir das schnell einschätzen und Ihnen eine klare Entscheidungshilfe geben.

Lassen Sie uns unverbindlich sprechen – wir bringen Musterteile mit und zeigen Ihnen live, was alles möglich ist!

📩 Interesse? Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an!
✉️ info@neunziggrad.eu
📞 0151 20847120
Hashtag#3DDruck Hashtag#Industrie4.0 Hashtag#Potenzialanalyse Hashtag#Fertigung Hashtag#NEUNZIGGRAD

🔧 Besuch von Igus bei NEUNZIGGRAD – Materialinnovationen & Zukunftspläne 🤝

IGUS, 3D-Druck, Neunziggrad

Gestern war es wieder so weit: Igus war bei uns zu Besuch! 🎉

Regelmäßig stellt uns Igus neue Materialien und Lösungen vor – von Energieketten über Robotik bis hin zu Hochleistungskunststoffen für den 3D-Druck.

Wir bei NEUNZIGGRAD setzen bereits auf das IGLIDUR-Filament für hochverschleißfeste Zahnräder und andere Bauteile mit anspruchsvollen mechanischen Anforderungen. Auch die lebensmittelechten Materialien von Igus kommen bei uns oft zum Einsatz, insbesondere für Maschinenteile in Verpackungsanlagen.

Besonders freut es uns, dass wir Igus bereits in der BETA-Phase neuer Materialien im SLS-Bereich unterstützen durften. So konnten wir wertvolles Feedback aus der Praxis liefern und gemeinsam innovative Lösungen vorantreiben.

Aber das war noch nicht alles! Auch im Bereich Lineartechnik haben wir bereits Igus-Führungen in Projekten eingesetzt – und in Zukunft könnten noch spannendere Anwendungen folgen: Wir denken über neue Projekte mit einem Cobot nach! 🤖

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und sind gespannt, welche neuen Innovationen uns beim nächsten Besuch erwarten! 🚀

#Igus #NeunzigGrad #3DDruck #SLS #Innovation #Materialentwicklung #Industrie40 #Robotik #Cobot #Engineering

IGUS, 3D-Druck, Neunziggrad
IGUS, 3D-Druck, Neunziggrad

🚗 Ein weiterer Schritt nach vorn – unser neuer Firmenwagen!🚀

Cupra Formentro VZ

Es freut uns sehr zu sehen, wie NEUNZIGGRAD in den letzten Jahren gewachsen ist. Mit diesem Wachstum steigen auch die Anforderungen im Alltag – und so war die Anschaffung eines Firmenwagens der nächste logische Schritt.

Der Cupra Formentor VZ ergänzt unseren Fuhrpark und wird uns künftig zuverlässig auf dem Weg zu Kundenterminen begleiten. Besonders schön: Unser Wunschkennzeichen FD NG 90 war noch frei – ein kleines, aber passendes Detail.

Für uns ist dieser Moment ein kleiner Meilenstein, der zeigt, wohin die Reise geht. Wir freuen uns auf viele spannende Fahrten und die nächsten Entwicklungen!

Wir konnten nicht aufhören kreativ zu sein – aus Filamentspulen wurde jetzt eine Garderobe! 🔩

Filament Recycling 2

Nachdem unser Thron aus Filamentspulen so gut ankam, dachten wir: Da geht noch mehr! Also wurden wir kreativ – und heraus kam unsere neue Büro-Garderobe!

Das Beste daran? Minimaler Aufwand, maximaler Effekt:

🎡 Spule an die Wand

🔩Zwei Schrauben durch die Spule in die Wand

✅ Fertig – und schon ersetzen sie die langweiligen 08/15-Haken!

Nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker.

Und wieder einmal zeigt sich: Upcycling kann einfach sein – wenn man kreativ denkt! ♻️

Welche Upcycling-Ideen habt ihr schon umgesetzt? 🤔👇

#3DDruck #Upcycling #Kreislaufwirtschaft #Nachhaltigkeit #Kreativität #AdditiveM

♻️ Vom 3D-Druck-Abfall zum Upcycling – und einem Thron aus Filamentspulen! 👑

Filament Recycling


Was macht man mit leeren Filamentspulen?
Die naheliegende Antwort: Zurück an den Hersteller schicken.
Die spaßigere Antwort: Einen Sessel mit Beistelltisch daraus bauen! 😆 Und ja, im Tisch lassen sich auch hervorragend Bierflaschen verstauen – rein aus wissenschaftlichen Gründen natürlich. 🍻

Aber Spaß beiseite:
Wir verbrauchen ca. 140 kg Filament in zwei Monaten, dazu kommen noch 60 kg Pulvermaterial und 10-20 Liter Resin. Während im SLS-Bereich das Material nahezu komplett wiederverwendet wird – wir haben eine eigene Misch- und Recyclinganlage –, sieht es im FDM-Bereich etwas anders aus. Hier fallen Stützstrukturen an, die nötig sind, um überhängende Teile zu stabilisieren.
Doch auch diese landen nicht einfach im Müll! Wir sammeln die Abfälle sortenrein in Paletten und lassen sie von einer spezialisierten Firma schreddern und zu Kunststoffpellets verarbeiten. So bleibt das Material im Kreislauf und kann erneut genutzt werden.

Recycling ist für uns kein Nebengedanke, sondern fester Bestandteil unserer Produktion. Denn nachhaltiger 3D-Druck bedeutet nicht nur Innovation, sondern auch Verantwortung!

3DDruck #Nachhaltigkeit #Recycling #Kreislaufwirtschaft #AdditiveManufacturing

🚀 „3D-Druck? Das brauchen wir nicht!“ – Oder doch? 🤔

3D-Druck, neunziggrad

Viele Unternehmen unterschätzen das Potenzial von additiver Fertigung. Typische Aussagen, die wir oft hören:

„Das hält doch nicht!“
„3D-Druck ist ungenau und hat schlechte Maßhaltigkeit!“
„In Serie funktioniert das nicht!“
„Das können wir doch selbst drucken – ich kenne da jemanden der hat auch einen Drucker!“

Der Denkfehler? Viele setzen 3D-Druck mit FDM gleich – dabei ist das nur eine von vielen Technologien. Zudem kommen häufig Hobby-Drucker und einfache Materialien zum Einsatz, anstatt auf industrielle Maschinen und hochwertige Werkstoffe zu setzen!

Doch:
✂️ Nur weil man eine Schere besitzt, ist man noch lange kein Friseur!

🔹Vorteile durch Professionelle 3D-Druck Anbieter:
Hochleistungsmaterialien für langlebige und funktionstüchtige Bauteile
Fundierte Kenntnisse über alle Materialien und Verfahren
Serienproduktion durch Automatisierungslösungen und Druckerfarmen
Ersatzteile über Nacht statt langer Wartezeiten
Kosteneffiziente Alternativen zur klassischen Fertigung
Materialsparende Fertigung durch Topologieoptimierung

🎯 Viele Unternehmen brauchen nur die richtige Beratung!
Deshalb bieten wir unverbindliche Vor-Ort-Termine an. Wir analysieren Prozesse und zeigen, wo echte Einsparungen möglich sind.

Und das Beste: Während eines Gesprächs entstehen oft 1000 neue Ideen!

📦 Unser umfangreicher Musterkoffer sorgt garantiert für “Aha-Momente“. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie das Potenzial des industriellen 3D-Drucks! 🚀

👉 Jetzt unverbindliche Beratung anfragen!

#3DDruck #AdditiveFertigung #Industrie40 #Serienproduktion #Prozessoptimierung #Ersatzteile #Kostensenkung #Innovation

🚀1m³ 3D-Druck – Wenn groß, dann richtig groß! 🚀

3D-Druck 1m³


XXL-3D-Drucker bringt additive Fertigung auf das nächste Level:
1m x 1m x 1m Druckvolumen!

Damit fertigen wir:
✅ Teile für Autos, Wohnmobile & Wohnwagen
✅ Maschinenverkleidungen & Riemenschutze
✅ Modelle & Prototypen

Doch Größe bringt auch Herausforderungen mit sich, da ein Druck gerne mal 3–4 Tage dauern kann!

⏳Wenn dann an Tag 4 ein Problem auftritt, ist das nicht nur ärgerlich, sondern auch sehr teuer.

Deshalb gilt:
🔍 Vor dem Druck alles checken!
– Optimale Slicer-Einstellungen wählen
– Bauteilorientierung clever planen
– Materialverhalten berücksichtigen
– konstante Temperatur im Raum

Mit der richtigen Vorbereitung holen wir das Maximum aus dem Großformat-3D-Druck heraus.

Wer hat Erfahrungen mit XXL-3D-Druck? Welche Tipps habt ihr für Langzeitdrucke? 👇

Hashtag#3DDruck Hashtag#AdditiveFertigung Hashtag#Industrie40 Hashtag#Prototyping Hashtag#XXL3DDruck Hashtag#Big

Hochpräzise Bauteile durch SLS-Druck – Vom Prototyp bis zur Kleinserie

Seit fast 3 Jahren bieten wir nun den SLS-Druck an – eine Technologie, die uns ermöglicht, hochpräzise und funktionale Bauteile mit einer außergewöhnlichen Festigkeit und Detailgenauigkeit zu fertigen. Diese Technologie hat uns in die Lage versetzt, komplexe, technisch anspruchsvolle Teile zu entwickeln, die mit traditionellen Fertigungsmethoden nur schwer zu realisieren wären. Anders als bei dem FDM Verfahren wird hier nicht mit Filament sondern mit Kunststoff Pulver und einem Laser gearbeitet.

Einige Beispiele aus unserer Praxis:
🔹 Eigenentwickelter Extruder mit innenliegenden Kühlkanälen: Ein hochkomplexes Bauteil, das durch die Flexibilität des SLS-Drucks möglich wurde und mit traditionellen Verfahren nicht in dieser Form realisiert werden könnte.
🔹 Passgenaue Schulterauflage aus PA12: Mit Hilfe von 3D-Scan-Technologie haben wir eine passgenaue Schulterauflage entwickelt, die zum Halten von Lasermesssystemen verwendet wird.
🔹 Funktionsteil für den Maschinenbau: Ein weiteres Beispiel für ein funktionales Bauteil, das wir im Maschinenbau für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt haben.

Neben der Präzision und Komplexität bieten wir durch den SLS-Druck auch die Möglichkeit, Bauteile in kleinen bis mittleren Stückzahlen zu produzieren – ganz nach den Bedürfnissen des jeweiligen Projekts.

Wenn Sie ein spezifisches Projekt oder Bauteil planen, stehen wir Ihnen gerne für eine kostenlose Beratung zur Verfügung. Mit unserer Erfahrung im SLS-Druck unterstützen wir Sie dabei, Ihre Anforderungen in präzise und funktionale Lösungen umzusetzen.

#SLS #3DDruck #AdditiveFertigung #PA12 #Innovation #Prototyping #Maschinenbau #Funktionsteile