Heute bestellt, morgen im Einsatz – NEUNZIGGRAD Express-Service

NEUNZIGGRAD - Express Service

Manche Teile müssen einfach sofort da sein – das wissen wir aus Erfahrung. Bei NEUNZIGGRAD haben wir Prozesse geschaffen, mit denen wir bestimmte 3D-Druck-Bestellungen, die bis 15 Uhr eingehen, schon am nächsten Morgen versenden oder zur Abholung bereitstellen können. Für Unternehmen in der Region Fulda liefern wir bei Bedarf auch direkt – schnell, zuverlässig und ohne Umwege.

Vor allem bei wiederkehrenden Bauteilen, deren Anforderungen wir genau kennen, läuft die Fertigung bei uns quasi „auf Zuruf“. Einige Kunden nutzen bereits die Möglichkeit, dass wir Serienteile vorproduzieren und auf Abruf lagern – vereinbart per Rahmenvertrag, flexibel und effizient.

Durch unsere Erfahrung in der industriellen Additiven Fertigung schaffen wir echte Zeitvorteile und eine reibungslose Lieferkette für unsere Kunden – und sorgen dafür, dass Produktion nie stillsteht, wenn es mal schnell gehen muss.

🌐www.neunziggrad.eu
📩 info@neunziggrad.eu |

📍 Ebersburg bei Fulda

#3DDruck #RegionFulda #AdditiveFertigung #RapidPrototyping #Industrieller3DDruck #Kleinserien #Produktion #Lieferung #SchnelleTeile #Neunziggrad #Maschinenbau #FDM #SLS #SLA #FlexibleFertigung

Flexibel, belastbar, vielseitig – 3D-Druck mit TPU & Co.

TPU 3D-Druck

In der additiven Fertigung ist nicht immer alles starr und hart. Mit flexiblen Materialien wie TPU lassen sich beeindruckend vielseitige Bauteile umsetzen – ob für Dichtungen, Manschetten, Greiferbacken oder sogar Formen für Silikonguss.

Was möglich ist:
-Bauteile mit Shore-Härten zwischen 45–95 A
-Elastische Komponenten im FDM-, SLS- oder SLA-Verfahren
-Punktgenaue Stabilität durch gezieltes Infill
-Silikonformen für Prototypen oder Kleinserien
-Farbliche Anpassung durch Pigmentierung
-Graues oder schwarzes Grundmaterial, funktional und robust


Wir sehen regelmäßig, wie TPU & flexible Materialien Anwendungen finden im:
-Maschinenbau
-Sondermaschinenbau
-Automobilbereich
-Vorrichtungsbau
-Medizintechnik


Auch spannend:
Man kann gezielt Bereiche verstärken – z. B. Schraubpunkte – während der Rest des Bauteils flexibel bleibt.

Was früher komplexe Mehrkomponentenfertigung war, ist heute oft mit einem durchdachten 3D-Druckteil lösbar.

Wer also denkt, 3D-Druck sei nur für starre Prototypen gedacht – es lohnt sich, auch die elastische Seite zu entdecken 😉

TPU 3D-Druck
TPU 3D-Druck

#3ddruck #TPU #FlexibleBauteile #additivefertigung #maschinenbau #vorrichtungsbau #silikonform #shorehärte #Industriedruck #neunziggrad













































In der additiven Fertigung ist
nicht immer alles starr und hart. Mit flexiblen Materialien wie TPU lassen sich
beeindruckend vielseitige Bauteile umsetzen – ob für Dichtungen, Manschetten,
Greiferbacken oder sogar Formen für Silikonguss. Was möglich ist:-Bauteile mit Shore-Härten
zwischen 45–95 A-Elastische Komponenten im FDM-,
SLS- oder SLA-Verfahren-Punktgenaue Stabilität durch
gezieltes Infill-Silikonformen für Prototypen
oder Kleinserien-Farbliche Anpassung durch
Pigmentierung-Graues oder schwarzes
Grundmaterial, funktional und robustWir sehen regelmäßig, wie TPU
& flexible Materialien Anwendungen finden im:-Maschinenbau-Sondermaschinenbau-Automobilbereich-Vorrichtungsbau-Medizintechnik Auch spannend:Man kann gezielt Bereiche
verstärken – z.B.
Schraubpunkte während der
Rest des Bauteils flexibel bleibt.Was früher komplexe
Mehrkomponentenfertigung war, ist heute oft mit einem durchdachten 3D-Druckteil
lösbar.Wer also denkt, 3D-Druck sei nur
für starre Prototypen gedacht – es lohnt sich, auch die elastische Seite zu
entdecken 😉 #3ddruck #TPU #FlexibleBauteile
#additivefertigung #maschinenbau #vorrichtungsbau #silikonform #shorehärte
#Industriedruck #neunziggrad

🏡 Hausbau zum Anfassen – mit 3D-gedruckten Architekturmodellen

Bei NEUNZIGGRAD haben wir seit Langem mal wieder ein Hausmodell realisiert – und es hat uns erneut gezeigt, wie wertvoll greifbare Architektur im digitalen Zeitalter ist.

Das Modell basiert auf einem Maßstab von 1:50, hat eine Grundfläche von 300 x 300 mm und zeigt Keller, zwei Vollgeschosse und einen Dachboden.Ideal zum Präsentieren, ohne viel Montageaufwand.

🔍 Warum ein 3D-Modell vom Haus?

-Man erkennt Proportionen und Dimensionen viel besser als auf einem Bildschirm.

-Die Planung wird greifbar – für Sie selbst, Ihre Familie oder Kunden.

-Perfekt zur Visualisierung für Gespräche mit Architekten, Bauunternehmen oder Nachbarn.

-Man entdeckt oft Details oder neue Perspektiven, die auf Plänen übersehen werden.

📐 Ob maßstabsgetreu, freistehend, schnittansicht, einzelne Etagen oder das komplette Ensemble – wir konstruieren Modelle nach Ihren Plänen oder Grundrissen und drucken diese in allen gängigen Größen.

👀 Sie überlegen gerade, zu bauen oder stecken mitten in der Planung? Dann könnte ein Architekturmodell der Schlüssel sein, um den nächsten Schritt noch klarer zu sehen – oder einfach die Vorfreude in die eigenen vier Wände zu holen.

📩 Bei Interesse einfach melden – wir beraten Sie gern unverbindlich

#Architekturmodell #3DDruck #Hausbau #Visualisierung #Modellbau #Maßstab #Bauen #Architektur #Planung #Neunziggrad #Konstruktion #3dgedruckt #Hausmodell #Modellhaus #Entwurf #Grundriss #Baustelle #Zukunftbauen

🤳 KI-Avatare? Wir können auch „in echt“.

3D-Scannen, Neunziggrad

Momentan sieht man sie überall: 3D Avatare, die per KI aus einem Foto erstellt werden. Ziemlich beeindruckend – aber eben doch nur digital.

Wir bei NEUNZIGGRAD haben das Ganze mal etwas anders ausprobiert.
Zum ersten Mal haben wir nicht irgendein technisches Teil, sondern einen Menschen gescannt.
Die, die uns kennen wissen warscheinlich sofort, wer sich unter der Maske befindet.
Und ja – es ist echt ungewohnt, sich selbst von allen Seiten zu sehen, ganz ohne Spiegel. 😄

Mit unserem 3D-Scanner erfassen wir reale Geometrien mikrometergenau – und könnten mit unseren Technischen gegebenheiten so eine Person sogar in Lebensgröße drucken.

Das geht wirklich. Machen wir aber (aktuell) nicht. 😉

Denn auch wenn der Test Spaß gemacht hat.
Unser Fokus liegt ganz klar auf technischen Anwendungen.
Was wir täglich machen:

  • -3D-Scans von Bauteilen
  • -Reverse Engineering
  • -Datenaufbereitung für Fertigung & Entwicklung
  • -Dokumentation & Archivierung
  • -Qualitätssicherung / Ist-Zustand vergleichen

Die Avatar-Welle zeigt:

KI kann Ideen generieren, aber unser 3D-Scan erfasst die Realität.
Wir setzen es da ein, wo es richtig was bringt.

#3DScan#ReverseEngineering #Qualitätssicherung #AdditiveFertigung #3DDruck

1600 Teile in 4 Tagen – Von wegen nur Prototypen

Dass 3D-Druck nur für Prototypen taugt, war gestern. In den letzten 4 Tagen haben wir bei NEUNZIGGRAD ganze 1.600 Bauteile produziert – im durchgehenden 24/7-Betrieb, ausschließlich auf unserer eigenen Druckerfarm.

Was viele nicht wissen:
Additive Fertigung ist längst bereit für die Serienproduktion. Voraussetzung ist ein professionelles Setup, ein durchdachter Workflow und die nötige Erfahrung, um konstante Qualität auch bei größeren Stückzahlen zu garantieren.

Mit der richtigen Infrastruktur ist Serienfertigung im 3D-Druck nicht nur machbar, sondern in vielen Fällen sogar wirtschaftlicher und schneller als herkömmliche Verfahren. Kein Werkzeugbau, keine langen Rüstzeiten, volle Flexibilität – und das bei gleichbleibend hoher Präzision.

Wir liefern nicht nur Einzelstücke – wir liefern echte Serien.

Wer also denkt, 3D-Druck sei nur was für Einzelteile oder Spielerei, sollte dringend mit uns sprechen.

Die Zukunft der Fertigung hat begonnen. Und sie läuft bei uns im Schichtbetrieb.

📩 Interesse an additiver Serienfertigung?

Jetzt einfach schreiben oder anrufen – wir zeigen, wie’s geht.

#3DDruck #Serienfertigung #AdditiveManufacturing #Druckerfarm #Industrie40 #Produktion #NEUNZIGGRAD #RapidManufacturing #Innovation #Kunststofftechnik #24hProduktion #FDM #SLS #SLA

🚀 Neunziggrad revolutioniert die Schokoladenindustrie – mit 3D-gedruckten Osterhasen! 🐰🍫

Es ist soweit: Wir setzen einen völlig neuen Maßstab in der additiven Fertigung! Während andere noch über traditionelle Gussformen nachdenken, gehen wir den nächsten Schritt – mit 3D-gedruckter Schokolade.

Dank unseres brandneuen SLS-Verfahrens (Sweet Laser Sintering) verschmelzen wir hochwertiges Schokoladenpulver Schicht für Schicht mit einem hochpräzisen Laser. Das ermöglicht komplexe Designs, feinste Details und nie dagewesene Personalisierungsmöglichkeiten.

🔹 Warum unsere 3D-Schokohasen die Zukunft sind:
Individuelle Designs – Kein Standardhase mehr, sondern personalisierte Meisterwerke
Maximale Präzision – Jedes Detail wird mit Lasertechnik herausgearbeitet
100 % fester Schokokern – Keine hohlen Enttäuschungen mehr!
Nachhaltigkeit – Wir setzen auf recycelbare Schokopellets 🍀

Die ersten Beta-Tests sind bereits erfolgreich – und der Geschmack? Revolutionär! 😋

Neunziggrad ist damit nicht nur Vorreiter im 3D-Druck, sondern erfindet auch die Schokoladenherstellung neu. Der Osterhase war nur der Anfang – die Zukunft der additiven Süßwarenproduktion beginnt jetzt!

Bleibt gespannt! 🍫✨

… Oder habt ihr gerade auf euer Kalenderdatum geschaut? 😉😆

#Innovation #3DDruck #Schokolade #Gamechanger #SweetLaserSintering #AprilApril #NEUNZIGGRAD

Wir konnten nicht aufhören kreativ zu sein – aus Filamentspulen wurde jetzt eine Garderobe! 🔩

Filament Recycling 2

Nachdem unser Thron aus Filamentspulen so gut ankam, dachten wir: Da geht noch mehr! Also wurden wir kreativ – und heraus kam unsere neue Büro-Garderobe!

Das Beste daran? Minimaler Aufwand, maximaler Effekt:

🎡 Spule an die Wand

🔩Zwei Schrauben durch die Spule in die Wand

✅ Fertig – und schon ersetzen sie die langweiligen 08/15-Haken!

Nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker.

Und wieder einmal zeigt sich: Upcycling kann einfach sein – wenn man kreativ denkt! ♻️

Welche Upcycling-Ideen habt ihr schon umgesetzt? 🤔👇

#3DDruck #Upcycling #Kreislaufwirtschaft #Nachhaltigkeit #Kreativität #AdditiveM

♻️ Vom 3D-Druck-Abfall zum Upcycling – und einem Thron aus Filamentspulen! 👑

Filament Recycling


Was macht man mit leeren Filamentspulen?
Die naheliegende Antwort: Zurück an den Hersteller schicken.
Die spaßigere Antwort: Einen Sessel mit Beistelltisch daraus bauen! 😆 Und ja, im Tisch lassen sich auch hervorragend Bierflaschen verstauen – rein aus wissenschaftlichen Gründen natürlich. 🍻

Aber Spaß beiseite:
Wir verbrauchen ca. 140 kg Filament in zwei Monaten, dazu kommen noch 60 kg Pulvermaterial und 10-20 Liter Resin. Während im SLS-Bereich das Material nahezu komplett wiederverwendet wird – wir haben eine eigene Misch- und Recyclinganlage –, sieht es im FDM-Bereich etwas anders aus. Hier fallen Stützstrukturen an, die nötig sind, um überhängende Teile zu stabilisieren.
Doch auch diese landen nicht einfach im Müll! Wir sammeln die Abfälle sortenrein in Paletten und lassen sie von einer spezialisierten Firma schreddern und zu Kunststoffpellets verarbeiten. So bleibt das Material im Kreislauf und kann erneut genutzt werden.

Recycling ist für uns kein Nebengedanke, sondern fester Bestandteil unserer Produktion. Denn nachhaltiger 3D-Druck bedeutet nicht nur Innovation, sondern auch Verantwortung!

3DDruck #Nachhaltigkeit #Recycling #Kreislaufwirtschaft #AdditiveManufacturing

🚀1m³ 3D-Druck – Wenn groß, dann richtig groß! 🚀

3D-Druck 1m³


XXL-3D-Drucker bringt additive Fertigung auf das nächste Level:
1m x 1m x 1m Druckvolumen!

Damit fertigen wir:
✅ Teile für Autos, Wohnmobile & Wohnwagen
✅ Maschinenverkleidungen & Riemenschutze
✅ Modelle & Prototypen

Doch Größe bringt auch Herausforderungen mit sich, da ein Druck gerne mal 3–4 Tage dauern kann!

⏳Wenn dann an Tag 4 ein Problem auftritt, ist das nicht nur ärgerlich, sondern auch sehr teuer.

Deshalb gilt:
🔍 Vor dem Druck alles checken!
– Optimale Slicer-Einstellungen wählen
– Bauteilorientierung clever planen
– Materialverhalten berücksichtigen
– konstante Temperatur im Raum

Mit der richtigen Vorbereitung holen wir das Maximum aus dem Großformat-3D-Druck heraus.

Wer hat Erfahrungen mit XXL-3D-Druck? Welche Tipps habt ihr für Langzeitdrucke? 👇

Hashtag#3DDruck Hashtag#AdditiveFertigung Hashtag#Industrie40 Hashtag#Prototyping Hashtag#XXL3DDruck Hashtag#Big

Hochpräzise Bauteile durch SLS-Druck – Vom Prototyp bis zur Kleinserie

Seit fast 3 Jahren bieten wir nun den SLS-Druck an – eine Technologie, die uns ermöglicht, hochpräzise und funktionale Bauteile mit einer außergewöhnlichen Festigkeit und Detailgenauigkeit zu fertigen. Diese Technologie hat uns in die Lage versetzt, komplexe, technisch anspruchsvolle Teile zu entwickeln, die mit traditionellen Fertigungsmethoden nur schwer zu realisieren wären. Anders als bei dem FDM Verfahren wird hier nicht mit Filament sondern mit Kunststoff Pulver und einem Laser gearbeitet.

Einige Beispiele aus unserer Praxis:
🔹 Eigenentwickelter Extruder mit innenliegenden Kühlkanälen: Ein hochkomplexes Bauteil, das durch die Flexibilität des SLS-Drucks möglich wurde und mit traditionellen Verfahren nicht in dieser Form realisiert werden könnte.
🔹 Passgenaue Schulterauflage aus PA12: Mit Hilfe von 3D-Scan-Technologie haben wir eine passgenaue Schulterauflage entwickelt, die zum Halten von Lasermesssystemen verwendet wird.
🔹 Funktionsteil für den Maschinenbau: Ein weiteres Beispiel für ein funktionales Bauteil, das wir im Maschinenbau für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt haben.

Neben der Präzision und Komplexität bieten wir durch den SLS-Druck auch die Möglichkeit, Bauteile in kleinen bis mittleren Stückzahlen zu produzieren – ganz nach den Bedürfnissen des jeweiligen Projekts.

Wenn Sie ein spezifisches Projekt oder Bauteil planen, stehen wir Ihnen gerne für eine kostenlose Beratung zur Verfügung. Mit unserer Erfahrung im SLS-Druck unterstützen wir Sie dabei, Ihre Anforderungen in präzise und funktionale Lösungen umzusetzen.

#SLS #3DDruck #AdditiveFertigung #PA12 #Innovation #Prototyping #Maschinenbau #Funktionsteile