🚀 Neunziggrad revolutioniert die Schokoladenindustrie – mit 3D-gedruckten Osterhasen! 🐰🍫

Es ist soweit: Wir setzen einen völlig neuen Maßstab in der additiven Fertigung! Während andere noch über traditionelle Gussformen nachdenken, gehen wir den nächsten Schritt – mit 3D-gedruckter Schokolade.

Dank unseres brandneuen SLS-Verfahrens (Sweet Laser Sintering) verschmelzen wir hochwertiges Schokoladenpulver Schicht für Schicht mit einem hochpräzisen Laser. Das ermöglicht komplexe Designs, feinste Details und nie dagewesene Personalisierungsmöglichkeiten.

🔹 Warum unsere 3D-Schokohasen die Zukunft sind:
Individuelle Designs – Kein Standardhase mehr, sondern personalisierte Meisterwerke
Maximale Präzision – Jedes Detail wird mit Lasertechnik herausgearbeitet
100 % fester Schokokern – Keine hohlen Enttäuschungen mehr!
Nachhaltigkeit – Wir setzen auf recycelbare Schokopellets 🍀

Die ersten Beta-Tests sind bereits erfolgreich – und der Geschmack? Revolutionär! 😋

Neunziggrad ist damit nicht nur Vorreiter im 3D-Druck, sondern erfindet auch die Schokoladenherstellung neu. Der Osterhase war nur der Anfang – die Zukunft der additiven Süßwarenproduktion beginnt jetzt!

Bleibt gespannt! 🍫✨

… Oder habt ihr gerade auf euer Kalenderdatum geschaut? 😉😆

#Innovation #3DDruck #Schokolade #Gamechanger #SweetLaserSintering #AprilApril #NEUNZIGGRAD

Wir konnten nicht aufhören kreativ zu sein – aus Filamentspulen wurde jetzt eine Garderobe! 🔩

Filament Recycling 2

Nachdem unser Thron aus Filamentspulen so gut ankam, dachten wir: Da geht noch mehr! Also wurden wir kreativ – und heraus kam unsere neue Büro-Garderobe!

Das Beste daran? Minimaler Aufwand, maximaler Effekt:

🎡 Spule an die Wand

🔩Zwei Schrauben durch die Spule in die Wand

✅ Fertig – und schon ersetzen sie die langweiligen 08/15-Haken!

Nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker.

Und wieder einmal zeigt sich: Upcycling kann einfach sein – wenn man kreativ denkt! ♻️

Welche Upcycling-Ideen habt ihr schon umgesetzt? 🤔👇

#3DDruck #Upcycling #Kreislaufwirtschaft #Nachhaltigkeit #Kreativität #AdditiveM

♻️ Vom 3D-Druck-Abfall zum Upcycling – und einem Thron aus Filamentspulen! 👑

Filament Recycling


Was macht man mit leeren Filamentspulen?
Die naheliegende Antwort: Zurück an den Hersteller schicken.
Die spaßigere Antwort: Einen Sessel mit Beistelltisch daraus bauen! 😆 Und ja, im Tisch lassen sich auch hervorragend Bierflaschen verstauen – rein aus wissenschaftlichen Gründen natürlich. 🍻

Aber Spaß beiseite:
Wir verbrauchen ca. 140 kg Filament in zwei Monaten, dazu kommen noch 60 kg Pulvermaterial und 10-20 Liter Resin. Während im SLS-Bereich das Material nahezu komplett wiederverwendet wird – wir haben eine eigene Misch- und Recyclinganlage –, sieht es im FDM-Bereich etwas anders aus. Hier fallen Stützstrukturen an, die nötig sind, um überhängende Teile zu stabilisieren.
Doch auch diese landen nicht einfach im Müll! Wir sammeln die Abfälle sortenrein in Paletten und lassen sie von einer spezialisierten Firma schreddern und zu Kunststoffpellets verarbeiten. So bleibt das Material im Kreislauf und kann erneut genutzt werden.

Recycling ist für uns kein Nebengedanke, sondern fester Bestandteil unserer Produktion. Denn nachhaltiger 3D-Druck bedeutet nicht nur Innovation, sondern auch Verantwortung!

3DDruck #Nachhaltigkeit #Recycling #Kreislaufwirtschaft #AdditiveManufacturing

🚀1m³ 3D-Druck – Wenn groß, dann richtig groß! 🚀

3D-Druck 1m³


XXL-3D-Drucker bringt additive Fertigung auf das nächste Level:
1m x 1m x 1m Druckvolumen!

Damit fertigen wir:
✅ Teile für Autos, Wohnmobile & Wohnwagen
✅ Maschinenverkleidungen & Riemenschutze
✅ Modelle & Prototypen

Doch Größe bringt auch Herausforderungen mit sich, da ein Druck gerne mal 3–4 Tage dauern kann!

⏳Wenn dann an Tag 4 ein Problem auftritt, ist das nicht nur ärgerlich, sondern auch sehr teuer.

Deshalb gilt:
🔍 Vor dem Druck alles checken!
– Optimale Slicer-Einstellungen wählen
– Bauteilorientierung clever planen
– Materialverhalten berücksichtigen
– konstante Temperatur im Raum

Mit der richtigen Vorbereitung holen wir das Maximum aus dem Großformat-3D-Druck heraus.

Wer hat Erfahrungen mit XXL-3D-Druck? Welche Tipps habt ihr für Langzeitdrucke? 👇

Hashtag#3DDruck Hashtag#AdditiveFertigung Hashtag#Industrie40 Hashtag#Prototyping Hashtag#XXL3DDruck Hashtag#Big

Hochpräzise Bauteile durch SLS-Druck – Vom Prototyp bis zur Kleinserie

Seit fast 3 Jahren bieten wir nun den SLS-Druck an – eine Technologie, die uns ermöglicht, hochpräzise und funktionale Bauteile mit einer außergewöhnlichen Festigkeit und Detailgenauigkeit zu fertigen. Diese Technologie hat uns in die Lage versetzt, komplexe, technisch anspruchsvolle Teile zu entwickeln, die mit traditionellen Fertigungsmethoden nur schwer zu realisieren wären. Anders als bei dem FDM Verfahren wird hier nicht mit Filament sondern mit Kunststoff Pulver und einem Laser gearbeitet.

Einige Beispiele aus unserer Praxis:
🔹 Eigenentwickelter Extruder mit innenliegenden Kühlkanälen: Ein hochkomplexes Bauteil, das durch die Flexibilität des SLS-Drucks möglich wurde und mit traditionellen Verfahren nicht in dieser Form realisiert werden könnte.
🔹 Passgenaue Schulterauflage aus PA12: Mit Hilfe von 3D-Scan-Technologie haben wir eine passgenaue Schulterauflage entwickelt, die zum Halten von Lasermesssystemen verwendet wird.
🔹 Funktionsteil für den Maschinenbau: Ein weiteres Beispiel für ein funktionales Bauteil, das wir im Maschinenbau für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt haben.

Neben der Präzision und Komplexität bieten wir durch den SLS-Druck auch die Möglichkeit, Bauteile in kleinen bis mittleren Stückzahlen zu produzieren – ganz nach den Bedürfnissen des jeweiligen Projekts.

Wenn Sie ein spezifisches Projekt oder Bauteil planen, stehen wir Ihnen gerne für eine kostenlose Beratung zur Verfügung. Mit unserer Erfahrung im SLS-Druck unterstützen wir Sie dabei, Ihre Anforderungen in präzise und funktionale Lösungen umzusetzen.

#SLS #3DDruck #AdditiveFertigung #PA12 #Innovation #Prototyping #Maschinenbau #Funktionsteile

Thermoformen bei Neunziggrad – Ein Einblick in die Möglichkeiten

Thermoformen ist eine spannende Technik, die wir bei Neunziggrad täglich einsetzen, um vielfältige Anwendungen zu realisieren. Mit selbst entwickelten und hergestellten Vakuum-Tiefziehmaschinen setzen wir auf Effizienz und Präzision. In einem kommenden Beitrag werden wir mehr über die Maschinen und ihre Entstehung berichten.

Wie funktioniert das Verfahren?
Bei diesem Prozess wird eine Kunststoffplatte so lange erhitzt, bis sie flexibel wird. Die warme Platte wird dann über eine Negativform auf einem Vakuumtisch (oft aus 3D-gedruckten Materialien) gestülpt. Durch das Vakuum passt sich der Kunststoff der Form an, kühlt ab, und wird wieder fest.


Die Anwendungsbereiche sind vielfältig:
-Abdeckungen, Einlagen oder Halterungen
-Karosserieteile und gebogene Fensterscheiben im Modellbau
-Verpackungen wie Einschweißschalen
-Werkzeugkasteneinlagen
-Aufbissschienen im Dentalbereich
-Und viele weitere Alltagsanwendungen

Nachbearbeitung der Teile:
Nach dem Tiefziehen können die Teile je nach Bedarf weiterbearbeitet werden. Hierfür kommen entweder CNC-Maschinen zum Einsatz oder die Anpassungen erfolgen klassisch von Hand. Beides hängt von den Anforderungen und der gewünschten Präzision ab.

Wir finden es immer wieder faszinierend, wie vielseitig das Thermoformen ist – von funktionalen Teilen bis hin zu kreativen Sonderanfertigungen.

In einem der nächsten Beiträge möchten wir euch zeigen, wie unsere selbst entwickelten Vakuum-Tiefziehmaschinen entstanden sind und was sie besonders macht.

Hashtag#Termoformen Hashtag#Thermotiefziehen Hashtag#Neunziggrad Hashtag#3DDruck Hashtag#Modellbau

🎉 Frohes neues Jahr 2025! 🎉

Das gesamte Team von NEUNZIGGRAD wünscht all unseren Kunden, Partnern und Freunden ein erfolgreiches, gesundes und inspirierendes Jahr 2025!

Für uns wird 2025 ein ganz besonderes Jahr:
Wir haben den Schritt in die volle Selbstständigkeit gewagt und richten nun all unsere Energie darauf, unser Geschäft weiter auszubauen. Mit 100% Fokus starten wir voller Tatendrang in ein Jahr voller neuer Möglichkeiten.

Dieser Schritt in die komplette Selbstständigkeit ist eine Herausforderung, auf die wir lange hingearbeitet haben – und wir könnten nicht motivierter sein! In der Pipeline stehen bereits interessante interne und externe Projekte mit unseren Kunden, auf die wir uns besonders freuen.🚀

2025 soll ein Jahr voller Wachstum und neuer Chancen werden. Wir möchten noch mehr Kunden von unserem hochwertigen 3D-Druck überzeugen und für uns gewinnen. Die Additive Fertigung bietet dabei völlig neue Möglichkeiten, um Produkte effizienter, präziser und individueller zu fertigen – und wir sind stolz darauf, diese innovativen Lösungen in der Industrie weiter voranzutreiben.

Bei NEUNZIGGRAD werden derzeit auch Technologien wie Thermoformen und das Fertigen von Silikonformteilen umgesetzt, die wir weiter ausbauen möchten. Außerdem planen wir die Anschaffung einer CNC-Maschine, mit der wir unsere Druckteile nachbearbeiten und zusätzlich Frästeile herstellen können.

Vielen Dank an all unsere Kunden, Partner und Unterstützer, die uns bisher begleitet haben. Lasst uns 2025 gemeinsam erfolgreich gestalten und wachsen!

Hashtag#NEUNZIGGRAD Hashtag#NeuesJahr Hashtag#3DDruck Hashtag#Selbstständigkeit Hashtag#Innovation #2025 Hashtag#Erfolg