Thermoformen ist eine spannende Technik, die wir bei Neunziggrad täglich einsetzen, um vielfältige Anwendungen zu realisieren. Mit selbst entwickelten und hergestellten Vakuum-Tiefziehmaschinen setzen wir auf Effizienz und Präzision. In einem kommenden Beitrag werden wir mehr über die Maschinen und ihre Entstehung berichten.
Wie funktioniert das Verfahren?
Bei diesem Prozess wird eine Kunststoffplatte so lange erhitzt, bis sie flexibel wird. Die warme Platte wird dann über eine Negativform auf einem Vakuumtisch (oft aus 3D-gedruckten Materialien) gestülpt. Durch das Vakuum passt sich der Kunststoff der Form an, kühlt ab, und wird wieder fest.
Die Anwendungsbereiche sind vielfältig:
-Abdeckungen, Einlagen oder Halterungen
-Karosserieteile und gebogene Fensterscheiben im Modellbau
-Verpackungen wie Einschweißschalen
-Werkzeugkasteneinlagen
-Aufbissschienen im Dentalbereich
-Und viele weitere Alltagsanwendungen
Nachbearbeitung der Teile:
Nach dem Tiefziehen können die Teile je nach Bedarf weiterbearbeitet werden. Hierfür kommen entweder CNC-Maschinen zum Einsatz oder die Anpassungen erfolgen klassisch von Hand. Beides hängt von den Anforderungen und der gewünschten Präzision ab.
Wir finden es immer wieder faszinierend, wie vielseitig das Thermoformen ist – von funktionalen Teilen bis hin zu kreativen Sonderanfertigungen.
In einem der nächsten Beiträge möchten wir euch zeigen, wie unsere selbst entwickelten Vakuum-Tiefziehmaschinen entstanden sind und was sie besonders macht.
Hashtag#Termoformen Hashtag#Thermotiefziehen Hashtag#Neunziggrad Hashtag#3DDruck Hashtag#Modellbau